Kurse

D A S   K U R S A N G E B O T   2022

Die Akademie für Ganztagsschulpädagogik hat ihr Kursangebot im Laufe des vergangenen Jahres sukzessive um Online-Formate erweitert. Die Akademie kann dabei die jahrelange Praxis im Bereich des E-Learning nutzen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lerninnovation der Universität Erlangen-Nürnberg realisiert wird. Unsere Erfahrungen in den letzten Monaten haben gezeigt, dass trotz des fehlenden unmittelbaren Kontakts lebendige und effektive Veranstaltungen möglich sind, die neben der Vermittlung pädagogischer Konzepte Raum für Erfahrungsaustausch bieten. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuell online geplanten Kurse.

Ich empfehle Ihnen, immer wieder einen Blick auf diese Übersicht zu werfen, da wir unser Angebot in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern z.T. auch kurzfristig erweitern. Falls Sie an Ihrer Schule weitere Bedarfe haben, können Sie sich gern an uns wenden: Evtl. können wir eine speziell für Sie zugeschnittene Veranstaltung konzipieren.

Für die Teilnahme an unseren Online-Kursen sind keine besonderen Computerkenntnisse erforderlich. Voraussetzung ist ein Internetanschluss und ein PC oder Laptop. Vor den Fortbildungsterminen erhalten Sie von uns Materialien zur Vorbereitung.

Die Kurse finden statt

am Standort Gräfenberg zwischen dem 28. Februar und 4. März  sowie 5. und 9. September 2022
am Standort Traunstein zwischen dem 19. und 23. April 2022 sowie 31. Oktober und 4. November 2022

Wenn Sie Interesse an einem unserer Fortbildungsangebote oder individuelle Schulungswünsche haben,
wenden Sie sich bitte unverbindlich bei mir:

Dr. Anna-Maria Seemann  • a.seemann@afg-im-netz.de •  01522 / 17 09 584.

H A L B T A G E S K U R S E   

Alles was Recht ist: Juristische Grundlagen im schulischen Ganztag

Die Fortbildung befasst sich mit juristischen Fragestellungen im Schulalltag, z.B: Wer darf das Schulgelände betreten? Welche Regelungen gibt es hinsichtlich Cybermobbing? Was ist bei Konflikten mit Eltern zu beachten? Welche Bestimmungen sind hinsichtlich der Aufsichtspflicht in der Schule zu beachten? Was ist bei Veranstaltungen außerhalb der Schule zu vereinbaren?

 

› auch nach Vereinbarung

Fake-News im Visier

Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Vorstellung des Projektes ›Online-Checker‹ und Anleitungen zu seiner Installation und Durchführung. Ziel des Projektes ist es, Online-Content selbstbewusst einschätzen und bewerten zu können – Nützliches ebenso wie Fake-News und Verbotenes. Die Fortbildung erläutert das Projekt anhand eines umfangreichen Handbuchs.

 

› nach Vereinbarung

fun-reader. Lesepaten in Schulen

Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Vorstellung des Projektes ›fun-reader‹ und Anleitungen zu seiner Installation und Durchführung. Ziel von ›fun-reader‹ ist die die individuelle Leseförderung sowie soziales Lernen durch Verantwortungsübernahme der Kinder und Jugendlichen. Die Fortbildung erläutert das Projekt anhand einer umfangreichen Praxismappe.

 

› nach Vereinbarung

MS Word für den schulischen Ganztag

Die Fortbildung beschäftigt sich mit grundlegenden Funktionen des Programm MS-Word. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen, die im ganztagsschulischen Kontext genutzt werden können.

 

› nach Vereinbarung

MS Excel für den schulischen Ganztag

Die Fortbildung beschäftigt sich mit grundlegenden Funktionen des Programm MS-Excel. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen, die im ganztagsschulischen Kontext genutzt werden können.

 

› nach Vereinbarung

MS PowerPoint für den schulischen Ganztag

Die Fortbildung beschäftigt sich mit grundlegenden Funktionen des Programm MS-Powerpoint. Im Mittelpunkt stehen dabei Anwendungen, die im ganztagsschulischen Kontext genutzt werden können.

 

› nach Vereinbarung


T A G E S K U R S E 

Kulturelle Vielfalt, Flucht und Migration

Die Fortbildung befasst sich u.a. mit folgenden Fragen: Welche Trends gibt es in der Jugendkultur? Welche Möglichkeiten der kulturellen Bildung gibt es an Ganztagsschulen? Wie ist die Lebenssituation neu zugewanderter junger Menschen und welche Herausforderungen ergeben sich daraus?

 

› auch nach Vereinbarung

Gesundheitsförderung und Schulverpflegung

Die Fortbildung befasst sich u.a. mit folgenden Fragen: Wie gelingt eine Balance von Aktion, Bewegung und Entspannung? ›Inwiefern sind Kinder und Jugendliche von Sucht gefährdet, und wie kann sich die Ganztagsschule dazu verhalten? Was bedeutet ›Psychische Gesundheit‹? Auf welche Weise kann das Thema Schulverpflegung Eingang in die Ganztagsschule finden? Welche Projekte lassen sich hierzu durchführen – Schulgarten, Kochen, Besuche bei Ökobauern oder in einem Supermarkt der Region?

 

› auch nach Vereinbarung

Freizeitpädagogik und Medienerziehung

Die Fortbildung befasst sich u.a. mit folgenden Fragen: Welche Spielformen bieten sich hier an? Welche Hilfsmittel und Spielmaterialien sind sinnvoll? Wie kann man diese Freizeitbereiche altersgerecht und attraktiv nutzen? Sind Killerspiele am Computer wirklich schlimm? Sehen schon Kinder Pornos? Und falls ja: Was ist zu tun? Wie können Medien in der Ganztagsschule eingesetzt werden? Was muss dabei hinsichtlich des Urheberrechts beachtet werden?

 

› auch nach Vereinbarung


Z W E I T A G E S K U R S E 

Basiskurs Fit für den Ganztag

Die zweitägige Fortbildung widmet sich grundlegenden Fragestellungen, die für die Arbeit in Ganztagsschulen wichtig sind, z.B.: Wer ist in einer Schule wofür zuständig? Welche Formen der Ganztagsschulen gibt es und welche Chancen bieten sie? Welche Lehr- und Lernmethoden gibt es?

 

› auch nach Vereinbarung

Pädagogik, Kommunikation und Soziales Lernen

Die Fortbildung beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Welche grundlegenden Lehr- und Lernmethoden gibt es? Wo liegen die Grenzen pädagogischer Bemühungen? Welche Rolle spielen Regeln und Rituale? Wie gestaltet man (schwierige) Gesprächssituationen? Welche Instrumente der Konfliktbewältigung gibt es? Wie kann man erreichen, dass Kinder für Kinder Verantwortung übernehmen?

 

› auch nach Vereinbarung

Qualitätsentwicklung im Ganztag

Die zweitägige Fortbildung in Gräfenberg bzw. Traunstein widmet sich praxisbezogen möglichen Strategien der Evaluation sowie des Zeit- und Datenmanagements: Welche Arbeitstechniken hinsichtlich der Zeitplanung sind in Ganztagsschulen sinnvoll? Welche Zeitmodelle gibt es für Ganztagsschulen? Was ist bei der Studierzeit bzw. der Hausaufgabenzeit zu beachten? Welche Datenschutzbestimmungen sind für die Ganztagsschule wichtig? Wie kann der Einstieg in ein internes Qualitätsmanagement gelingen?

 

 

› auch nach Vereinbarung