
.
...….AKTUELL
26. MÄRZ 2021, 14.00 UHR: ONLINE-INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU INHALTEN UND ABLAUF DES LEHRGANGS › HIER ANMELDEN
Die Akademie für Ganztagspädagogik, die Stadt Elmshorn und die Lebenshilfe Pinneberg bieten in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband und der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen berufsbegleitenden Fortbildungslehrgang an, der sich an gegenwärtig und künftig Tätige in offenen und gebundenen Ganztagsschulen richtet. Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs ermöglicht die zertifizierte Qualifikation mit der Bezeichnung Fachpädagogin/Fachpädagoge für Ganztagsschulen (IHK).
Sollten die Präsenzphasen coronabedingt nicht vor Ort durchgeführt werden können, finden sie online statt.

»Wir freuen uns sehr, Kooperationspartner und Gastgeber für den „Fortbildungslehrgang zur Fachpädagogin / zum Fachpädagogen für Ganztagsschulen“ sein zu dürfen und somit einen Beitrag leisten, die hohe Nachfrage und den wachsenden Bedarf an qualifizierten Beschäftigten im pädagogischen Bereich decken zu können.«
Volker Hatje, Bürgermeister der Stadt Elmshorn
.
TERMINE
Nächster Lehrgangsbeginn:
› 1. Mai 2021 (Elmshorn)
GEBÜHR
LEISTUNGEN
› 22 Studienhefte
› Dozentenbetreuung während der Selbstlernphasen
› Zugang zum E-Campus mit weiteren Kursmaterialien
› Feedback zu den Hausaufgaben
› 2 x 40 Stunden Seminare während der Präsenzphasen
› Betreuung und Begutachtung der Abschlussarbeit
VERANSTALTER
Akademie für Ganztagspädagogik, die Stadt Elmshorn und die Lebenshilfe Pinneberg in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband und der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
ZERTIFIKAT
ZIELE
Ziel der Fortbildung ist es, fundierte Kompetenzen zu vermitteln, die praxisorientiert auf die Anforderungen im schulischen Bereich bezogen werden. In insgesamt 16 Modulen werden organisatorische Fragen ebenso behandelt wie fachspezische und Querschnittsthemen – immer mit Blick auf die Relevanz und Umsetzbarkeit im schulischen Ganztag. Die Fortbildung richtet sich an gegenwärtig und künftig Tätige in offenen und gebundenen Ganztagsschulen. Die erfolgreiche Absolvierung des Gesamtlehrgangs ermöglicht die zertifizierte Qualifikation mit der Bezeichnung Fachpädagogin/ Fachpädagoge für Ganztagsschulen (IHK).
INHALTE
Modulgruppe 1
Grundlagen › Grundlagen der Ganztagsschule › Pädagogische Grundprinzipien › Kommunikation und Gruppenführung › Soziales Lernen
Modulgruppe 2
Schule und Lehrplan › Systeme in der Schule › Fachliche und methodische Grundlagen › Freizeit- und Erlebnispädagogik › Medienerziehung
Modulgruppe 3
Schülerinnen und Schüler › Gesundheitsförderung und Schulverpflegung › Entwicklungspsychologie › Kulturelle Vielfalt › Rechtliche Grundlagen
Modulgruppe 4
Organisation › Projektmanagement › Zeitmanagement › Datenmanagement › Qualitätsentwicklung
ABLAUF
Das Fortbildungsangebot kann als Kombination aus Selbstlern- und Präsenzphasen berufsbegleitend in anderthalb bis drei Jahren absolviert werden. Insgesamt umfasst der Lehrgang 500 Stunden. Zweimal im Jahr finden während des Lehrgangs im Frühjahr und Herbst einwöchige Präsenzphasen statt. Hier werden die Themen aus den Modulen, die zuvor im Fernstudium behandelt wurden, vertieft und anhand von Beispielen diskutiert. Darüber hinaus gibt es viele Gelegenheiten, sich mit anderen Lehrgangsteilnehmern und mit den Dozenten persönlich auszutauschen.
Im Rahmen des Fortbildungslehrgangs können die Teilnehmer eine leistungsstarke E-Learning-Plattform nutzen. Hierbei kooperiert die AfG mit dem Institut für Lerninnovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Wenn Sie Interesse an einem unserer Fortbildungsangebote oder individuelle Schulungswüsche haben,
schreiben Sie bitte unverbindlich an unsere Fortbildungskoordinatorin:
Dr. Anna-Maria Seemann • a.seemann@afg-im-netz.de • 01522 / 17 09 584.