10 JAHRE AFG
Die Akademie für Ganztagspädagogik hat ihr 10-jähriges Bestehen zum Anlass genommen, um mit Weggefährten und weiteren Ganztagsengagierten zu feiern und ein hoch aktuelles Thema auf einem Fachtag zu diskutieren.
EMPFANG
Am 21. März 2025 feierte die Akademie für Ganztagspädagogik in Gräfenberg ihr zehnjähriges Bestehen mit einem festlichen Empfang im Schulzentrum Gräfenberg. Inmitten eines vielfältigen Publikums aus Fachleuten, Partnern, ehemaligen Teilnehmenden, Förderern sowie Vertretern aus Politik und Gesellschaft wurde Rückblick gehalten – aber vor allem auch nach vorn geblickt.
Die musikalische Gestaltung übernahm die Sängerin und Sozialpädagogin PEAT (Petra Zeitler-Schoen), deren Intermezzi den Abend – bisweilen unterstützt vom Publikum – bereicherten. Für musikalisch-poetische Momente sorgte der ghanaische Kinderbuchautor und Schauspieler Patrick Addai, der als Schirmherr der Akademie mit Humor und Erzählkunst begeisterte.
Eröffnet wurde der Abend durch die Gründerinnen und Akademieleiterinnen Heike Maria Schütz und Dr. Anna-Maria Seemann. In ihrer Begrüßung erinnerten sie mit sehr persönlichen Anekdoten an die Anfänge auf einer fränkischen Terrasse, an Begegnungen mit ehemaligen Schülern – und daran, worum es bei Ganztagsschule im Kern geht: gute Erinnerungen schaffen, wie sie betonten.
Eine Vielzahl von Grußworten unterstrich die hohe Wertschätzung für die Akademie:
› Dr. Hermann Ulm, Landrat des Landkreises Forchheim,
› Michael Hofmann, Mitglied des Bayerischen Landtags,
› Gertrud Eismann, Direktorin der Realschule Gräfenberg,
› Ministerialdirigent Michael Rißmann vom Bayerischen Kultusministerium lobte die Akademie in einem schriftlichen Grußwort für ihre vorausschauende und konsequente Arbeit an der Schnittstelle von Bildung und Betreuung.
› Eva Reiter, Vorsitzende des Ganztagsschulverbands e.V., würdigte in ihrer emotionalen Rede die enge, über Jahre gewachsene Zusammenarbeit mit der Akademie.
› Auch Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, ließ es sich nicht nehmen, der Akademie schriftlich ihre Anerkennung und besten Wünsche zu übermitteln.
› Schließlich würdigte Ralf Kunzmann, Erster Bürgermeister der Stadt Gräfenberg, mit Blumen und anerkennenden Worten die Arbeit der Akademie und verwies auf die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder.
Im Anschluss an das Buffet luden Präsentationen und ein interaktives Spiel zur Geschichte der Akademie zum gemeinsamen Erinnern, Staunen und Schmunzeln ein – ein gelungener Abschluss eines von Akademie-Vorstandsmitglied Dr. Volker Titel engagiert moderierten Abends, der nicht nur Vergangenes würdigte, sondern auch den Blick nach vorne richtete.
FACHTAG
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Zukunft: Künstliche Intelligenz im Ganztag war das Thema des ganztägigen Fachtags, der die Chancen, Herausforderungen und pädagogischen Potenziale von KI im schulischen Kontext zur Diskussion stellte.
Impulse und Vorträge
Dr. Stefan Seegerer von der FU Berlin eröffnete mit einem erfrischenden Vortrag unter dem Titel „ChatGPT als Klassenbester?“, in dem er eindrucksvoll aufzeigte, wie generative KI wie ChatGPT bereits heute das Bildungssystem verändert – von der Arbeitsblatt-Erstellung bis zur kreativen Textarbeit. Zugleich und vielleicht vor allem mahnte Seegerer bei aller Begeisterung für Prompting-Strategien die grundsätzlichen Möglichkeiten und eben auch Grenzen von KI im Blick zu behalten und darüber nachzudenken, wie wir MIT, ÜBER und IN Künstlicher Intelligenz lehren und lernen können.
Max Landefeld vom Fraunhofer-Institut IAIS stellte in seinem Vortrag die Potenziale von KI in Schulen dar. Besonders eindrucksvoll war die Vielfalt an konkreten Einsatzmöglichkeiten – von Ethik-Debatten über fächerübergreifende Unterrichtsszenarien bis hin zu KI-gestützten Kreativprozessen in Musik und Kunst.
Christian Marienfeld aus Bad Neustadt zeigte praxisnah auf, wie KI in der Organisation des Ganztags unterstützen kann: von personalisierten Lernangeboten bis zur emotionalen Unterstützung mithilfe von Stimmungsanalysen.
Workshops mit Praxisbezug
In parallelen Workshops diskutierten die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen im Umgang mit KI in Grundschulen (Lukas Gosoge, Martinschule Bamberg), Gymnasium (Marion Schweinzer und Dr. Anna-Maria Seemann, Herder-Gymnasium Forchheim), Mittel- und Realschule (Petra Meyer, MS Gräfenberg, Getrud Eismann und Michael Herrmann, RS Gräfenberg). Mit Begeisterung kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem von Sven Steger (Agentur Life of Media 360) geleiteten Workshop, der ihnen handfeste Anregungen zum Umgang mit KI-Tools auf den Weg gab.
Podiumsdiskussion und Abschluss
In der Podiumsrunde diskutierten Markus Hahn (Staatliches Schulamt Forchheim), Stefan Kraus (Netzwerk Digitale Bildung), Lukas Gosoge (Martinschule Bamberg) ... und das zweitweise beteiligte ChatGPT ... über Umsetzungsmöglichkeiten, Gelingensbedingungen und die Notwendigkeit didaktischer Konzepte.
Den Schlusspunkt setzte Moderator Dr. Volker Titel, der mit seinem Plädoyer für „KI-Kompetenz mit Herz und Hirn“ noch einmal den pädagogischen Anspruch der Akademie betonte.
.
UNTER MITWIRKUNG VON