SAVE THE DATE
ANLASS
Künstliche Intelligenz gewinnt im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung und eröffnet vielfältige Chancen. Durch personalisierte Lernplattformen und adaptive Systeme können Lerninhalte individuell angepasst werden, was die Motivation und den Lernerfolg steigert. KI kann Lehrkräfte bei Routineaufgaben wie der Korrektur von Tests unterstützen und schafft Freiraum für pädagogische Aufgaben. In Ganztagsangeboten ermöglicht sie innovative Projekte wie das Programmieren von Robotern oder die Erstellung von Musik. Zusätzlich fördert KI Inklusion durch barrierefreie Lernmaterialien und Spracherkennung. Auch für Verwaltungsaufgaben eröffnet KI zahlreiche Möglichkeiten.
Trotz dieser Potenziale gibt es Herausforderungen: Datenschutz und Datensicherheit sind kritische Punkte, ebenso die Gefahr einer technologischen Abhängigkeit und wachsende Ungleichheiten zwischen Schulen mit unterschiedlicher Ausstattung. Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal benötigen zudem spezifische Kompetenzen, um KI effektiv einzusetzen, was umfassende Fortbildungen erfordert.
Die Integration von KI wird die Strategien schulischer Bildung nachhaltig prägen. Technische Infrastruktur und didaktische Konzepte müssen Hand in Hand gehen, um den sinnvollen Einsatz von KI zu gewährleisten. Dabei gilt es, ethische und soziale Aspekte zu berücksichtigen und Schüler*innen wie Lehrkräfte auf einen kompetenten Umgang vorzubereiten.
FACHTAG
Am 22. März 2025 (10 bis 16 Uhr) veranstaltet die AfG im Campus Gräfenberg einen Fachtag zur Bedeutung von KI im schulischen Ganztag. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im schulischen Umfeld arbeiten, und bietet fundierte Vorträge, praxisorientierte Workshops und Raum für kollegialen Austausch.
PROGRAMM
Der konkrete Ablauf des Fachtags wird hier Mitte Januar 2025 veröffentlicht.
GEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für alle Formate des Fachtags inkl. Catering und Zugriff auf Tagungsmaterialien beträgt 130 Euro. Eine Anmeldung wird ab Mitte Januar möglich sein.